Byzantinischer Gesang
in deutscher, griechischer und kirchenslawischer Sprache
Der byzantinische Gesang ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gottesdienste, die in der orthodoxen Tradition rein vokal und ohne Einsatz von Musikinstrumenten vollzogen werden. Mit seinem orientalischen Klang stellt der byzantinische Gesang eine jahrhundertelange Tradition dar, die ursprünglich im byzantinischen Reich angesiedelt war und sich im Laufe der Jahrhunderte auch in slavischen und anderen Ländern ausbreitete und heute fast in der ganzen Welt verbreitet ist.
Freudevoll oder traurig, rhythmisch oder meditativ, prachtvoll oder schlicht vereint sich der Klang mit den Hymnen und trägt den Betenden hinauf zu den Höhen des Himmels und lässt ihn an der Ewigkeit teilhaben.

Obwohl die meisten Hymnen unserer Kirche seit Jahrhunderten unverändert bleiben, umfassen sie alle Lebenssituationen und Seelenzustände, die trotz des Fortschritts der Zivilisation und der sich ändernden äußeren Lebensumstände in der menschlichen Geschichte immer dieselben sind. Somit kann man sich unabhängig von Zeit und Raum stets mit dem Text der jeweiligen Hymne identifizieren, sich seiner eigenen Lage, seines seelischen Zustandes bewusst werden und seine Schritte zu Gott zu lenken.
Diesen Schatz wollen wir nicht nur für uns behalten, sondern auch mit anderen teilen. Deshalb vertonen wir Schritt für Schritt die ins Deutsche übersetzten Hymnen und können bereits die Göttliche Liturgie (Eucharistie) sowie fast alle gelesenen Gottesdienste auf Deutsch vollziehen. Andere Hymnen kommen schrittweise dazu.
Der für das europäische Ohr etwas ungewöhnliche, aber für die Seele doch vertrauter Klang lässt die menschliche Seele eine ganz andere Dimension erfahren, die den Alltag in den Hintergrund rückt und das Wesentliche, Gott, in den Mittelpunkt stellt. Sie verhilft dem Gläubigen dazu, vor Gottes Angesicht und vor Sein Gericht zu treten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Die Gottesdienste, die vom byzantinischen Gesang begleitet werden, finden in der Hauskapelle statt und sind für alle offen.
Mehr über den byzantinischen Gesang finden Sie hier:
https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/5256/5554/7725


Doxastikon zum Kreuzerhöhungsfest,
gesungen von den Schwestern im Dom zu Limburg


Adresse:
Kloster Arnstein,
Pater-Damian-Str. 1,
56379 Obernhof
© 2024. All rights reserved.
Heiliges Orthodoxes
Stavropegiales Kloster
Dionysios Trikkis & Stagon
Kloster Arnstein
Serbisches Patriarchat
E-Mail: jawastas@fhc.org
Tel.: 02604 943479
Öffnungszeiten:
Kloster
Sommer: 11:00 - 16:30 Mo. - So.
Mo., Mi., Fr. geschlossen
Winter: 12:00 - 15:00 Di., Do. /
11:00 - 16:00 Sa., So.
Mo., Mi., Fr. geschlossen
Klosterladen
Sommer: 11:00 - 16:30 Mo. - So.
Winter: 12:00 - 15:00 Di., Do. /
11:00 - 16:00 Sa., So.